Angelika Sedlmeier 

  - Künstlerportrait

 

Kurzvita

Programmübersicht - Eigenproduktionen

Auftrittsorte mit Solo Programmen - Eigenproduktionen

Auftritte mit Solo Programmen im Fernsehen

Fernsehen - Rollen

Film - Rollen

Hörfunk

Programme - Theaterkabarett Solo  

Herz Solo für die Kellnerin Anni

Programme - Literarisches Kabarett

Programme - Szenische Lesungen

Programme - LiteraturService

Anhang

Künstlerportrait
Angelika Sedlmeier - Kurzvita

Angelika Sedlmeier wurde am 16. 11. 1964 in München geboren und erhielt ihre Schauspiel Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz, Österreich mit Diplom und Magister Artium.

Sie war fünf Spielzeiten an den Städtischen Bühnen Regensburg als Charakter- und Musicaldarstellerin engagiert. Weitere Engagements folgten an die Städtischen Bühnen Augsburg und an das Staatstheater Schwerin.

Seit 1994 arbeitet sie als freischaffende Schauspielerin, Sprecherin und Dozentin für Schauspiel und ist mit ihren Eigenproduktionen als Soloentertainerin in den unterschiedlichsten Etablissements, bei Firmenveranstaltungen und Veranstaltungen zu besonderen Anlässen von München bis Hamburg unterwegs.

Im Herbst ist sie im Kino an der Seite von FRANKA POTENTE in dem Kinofilm „ANATOMIE" als Frau Freisinger zu sehen.

Kontakt: ASentertainment
Gerne sende ich Ihnen meinen Programmkatalog zu.
Fax: 089/586910
e-mail: angelika.sedlmeier@t-online.de

Programmübersicht - Eigenproduktionen

Theater Kabarett Solo

Pasteten Pressack & Prosecco

Eine Party Service Beichte.
Text: Klaus Peter Schreiner
Regie: Eugenia Naef

„....virtuos, was die Sedlmeier da daherbringt!" (Münchner Merkur)

HERZ SOLO FÜR DIE KELLNERIN ANNI

Monolog einer Münchner Bedienung.
Text: Herbert Rosendorfer
Regie: Michael Wuschik

„....ein gelungener Spagat, von der Stimmungsnudel zur nachdenklich- reifen Frau." (AZ - München)

Literarisches Kabarett

Zum 100sten Geburtstag von Erich Kästner 1999.
Ragout fin de siècle. Oder: Eine Animierdame stösst Bescheid !
Eine Erich Kästner Collage mit Chansons seiner Zeitgenossen und Münchens kleinstem Salonorchester, dem kleinen Tanztee-Syndikat.

Szenische Lesungen mit Musik

DIE WIRTSDIRN VON HASLBACH
Die Trambahnritzenreinigungsdame
Der Hirnpecker


Weihnachten:
ZUR WEIHNACHTSZEIT! - Und muß euch sagen: Es weihnachtet sehr !
Süsser die Glocken nie Klingeln !
Gänsebrust und Weihnachtslust

LiteraturService

Zusammenstellung von szenischen Lesungen nach Wunsch. Auch mit Musik.

Auftrittsorte mit Solo Programmen - Eigenproduktionen

Auftritte mit Solo Programmen im Fernsehen

Fernsehen - Rollen

Film - Rollen

Hörfunk

Programme - Theaterkabarett Solo  
Die ebenso charmante, wie schlagfertige ANSCHIE ist die gute Fee des Catering und Eventservice. Mit pinkfarbigem, offenherzigem Kostüm und ihren pink „High-Heels" eröffnet sie Einblicke in das „Pasteten- und Proseccoland". Zwischen dem abgegessenen Büffet einer „Wildererparty" und der Mitternachtssuppe erzählt ANSCHIE von der Käuflichkeit des Amüsements. Sie entlarvt dabei gnadenlos die absurd-peinlichen und tragi-komischen Verhaltensweisen einer hochgepushten Gesellschschaft und ihr Motto:

Wir amüsieren und zu Tode!

 

Klaus Peter Schreiner, dem Hausautor der die Münchner Lach- und Schießgesellschaft und Dieter Hildebrandts wichtigstem Mitarbeiter des legendären „Scheibenwischers" floß dieses Theater Kabarett Boulevard Solo, aus der Feder.
Klaus Peter Schreiner zählt mit seinen „exzellenten Wortrasereien" (SZ - München) zu den geschliffensten Satirikern, die wir hierzuland haben." ( Stuttgarter Zeitung)

Pressestimmen

„... virtuous, was die Sedlmeier da daherbringt". (Münchner Merkur)

„Pralles, hinterfotziges Bombardement. Das Publikum kann den Hals nicht vollkriegen". (MZ - Regensburg)

Video auf Anfrage !

Herz Solo für die Kellnerin Anni

Monolog einer Münchner Bedienung

Text: Herbert Rosendorfer
Regie: Michael Wuschik

In szenischen Collagen, unterbrochen von Schnulzen der 60er Jahre, entsteht das Psychogramm einer waschechten Münchner Bedienung.
In der Rumpelkammer des „Sängerheims", einem Münchner Wirtshaus, erzählt die Kellnerin Anni von ihrer Sehnsucht nach Liebe, ihrem Chef und ihren verdrängten Enttäuschungen. So entsteht die Lebensgeschichte und der Alltag einer Münchner Bedienung mit ihren Stammgästen.
Da ist der Max, zum Beispiel, der aber schon verheiratet ist und dem der ANNI ihre Haartönung auf dem eh’ schon lichten Haarkranz zum Verhängnis wird.
Oder der URBAN, der’s nicht nur auf der Anni ihr Sparbüchl abgesehen hat.
Und natürlich der BILDHAUER, dem sie als Brunnennymphe Modell stehen soll. Mit der roten Unterhose, die sie sich deswegen kauft, erlebt sie eine ganz schöne Pleite. Aber im „Sängerheim" gibt’s einen, den sie besonders verehrt, weil er halt anders ist.
Der RANDLSBÖCK GÜNTHER, ein Schuhverkäufer, dessen zweite Heimat das „Sängerheim" ist. Den Günther verschlagt’s aber nach Köln.
Während seines München Urlaubs verpaßt er den letzten Zug, akurat wegen des guten Schafkopfblattes und verliert darum seine Arbeit.
Das aber packt der Günther gar nicht, und es passiert eine Katastrophe, die nicht verraten werden soll... .

Kein geringerer als der renommierte Autor Herbert Rosendorfer hat der Sedlmeier dieses Programm auf den Leib geschrieben. Rosendorfer ist ein präziser Chronist seiner Zeit. Von seinen zahlreichen Werken, seien nur die "Briefe an die chinesische Vergangenheit", „Die deutsche Suite" und „Nacht der Amazonen" genannt.

Pressestimmen

„....ein gelungener Spagat, von der Stimmungsnudel zur nachdenklich - reifen Frau". (AZ - München)

„So wurde die ANNI zur Kellnerin der traurigen Gestalt, über die man herzlich lachen kann, weil man ja selber das Leben viel besser im Griff hat.

(Nürnberger Nachrichten)

Die Münchner Schauspielerin Angelika Sedlmeier macht aus der Bedienung eine resche, sympathische und berührende Figur im bayrischen Orginalton.
(Standard Wien)

Programme - Literarisches Kabarett

Zum 100sten Geburtstag von Erich Kästner 1999.

Ragout Fin de siècle. Oder: Eine Animierdame stösst Bescheid!

Eine musikalische Kästner Collage mit Chansons der Zeitgenossen.
Mit: Angelika Sedlmeier und dem kleinen Tanztee-Syndikat.

 

Die Münchner Schauspielerin Angelika Sedmeier ( „Kellnerin Anni","Tatort", „Derrick", „Jonas", „Ottis Schlachthof", u.a. ) hat zusammen mit dem kleinen Tanztee-Syndikat, Münchens kleinstem Salonorchester, eine Kästner Collage besonderer Art zusammengestellt.
Als Animierdame Angélique führt sie dem geschätzten Publikum die unterschiedlichsten Kästner’schen Frauentypen vor. Sie telefoniert mit einem orginal Tischtelefon mit dem „Dicken aus Berlin", schreibt einen „Abschiedsbrief" (Vertonung Weill), sinniert über schnarchende Ehemänner, träumt: „Ach lege deine Wange doch an meine Wange", mixt sich ihr Parfum: „L‘ heure bleue", singt ein „Wiegenlied für sich selber" und philosophiert über den Sinn des Lebens in Kästners „Eisenbahngleichnis".

Die Sedlmeier zieht alle schauspielerischen und gesanglichen Register.Sie ächzt, gurrt, schnurrt, betört, lacht, weint, träumt und ringt so den Kästner’schen Texten und Chansons von Mischa Spoliansky, Friedrich Hollaender, Edmund Nick,Marcellus Schiffer und Kurt Weill facettenreiche und virtuose Nuancen ab. Als Animierdame Angélique führt sie souverän durch das Programm. Fabelhaft begleitet von dem hochmotivierten kleinen Tanztee-Syndikat:
Walter Erpf: Klavier - Esther Schöpf: Violine -Stefanie Kammerlander: Cello.

Nein, feiner kann es damals auch nicht geklungen haben. Die Evergreens klingen so grün wie noch nie! (Münchner Merkur)

Reingehen, zurücklehnen, genießen. Was hier so locker abläuft, klingt nur so gut, weil exzellente Musiker am Werk sind. (SZ - München)

Anläßlich des 100. Geburtstags von Erich Kästner, des verbrannten Dichters und Träger des Georg Büchner Preises, ist dies ein außergewöhnliches Literarisches Kabarettprogramm, das Kästner weit ab von „Pünktchen und Anton", „Emil und den Detektiven" und dem „Doppelten Lottchen" als Sänger der kleinen Leute und Dichter der kleinen Freiheit zeigt. Er hat nicht mehr und weniger zu bieten als Grazie und Esprit, Humor und Vernunft und gehört zu den Klassikern der deutschen Literatur unseres Jahrhunderts.

Programme - Szenische Lesungen

„Die Wirtsdirn von Haslbach"- Bairisch Literarisches Brettl.

Die Münchner Schauspielerin Angelika Sedlmeier ( „Ottis Schlachthof", „Jonas", „Rote Erde", „Kellnerin Anni", „Tatort", „Derrick", „Löwengrube" u. v. mehr) schürft als „Wirtsdirn von Haslbach" in den Archiven der Brettl Kunst und zaubert gar eigenwillige Schmankerl hervor. Angerichtet zur appetitlichen Jause streiten sich ein Semmel- und ein Leberknödel, wer der Schönste im Land sei, eine Gurke und ein Kürbis verlieben sich ineinander, ein bayrischer Kuhhirt probiert das vegetarische Mahl seiner Rindviecher und erfindet dabei ganz nebenbei die Weisswurst. Die Sedlmeier verwandelt diese schrägen Vögel in lebendige Gestalten, jenseits von Bayerntümelei. Mit authentischer Präsenz filtriert sie deren Gefühlmomente, immer auf der Suche nach der Echtheit ihrer Objekte der Begierde und kommt zu dem Schluß: „Ich tausch’ mit keiner Gräfin net". Die bunte Palette bayrischer Köstlichkeiten und Raritäten wird gewürzt mit deftigen Schnaderhüpferln, dem „Knödelgesang", dem „Verhungerten Schimmel" und dem „Lied vom verliebten Kartenspiel", kongenial begleitet von Dieter Lich an der Gitarre. Er spielt herzerfrischend mit bayrisch-westfälischem Charme altes bayrisches Liedgut, Tänze und Landler. Naschen Sie also von diesem köstlichen Brotzeitteller und amüsieren Sie sich über den Witz und den Charme des bayrischen Alpenvolkes.

Die Trambahnritzenreinigungsdame -Bayrisch-Literarisches Brettl mit Musik

Das Bayrisch-Literarische Brettl, sammelt Kostbarkeiten und Raritäten längst vergangener „Brettl-Kunst", die noch lange nichts an Aktualität verloren haben. Sie sind zu Gast bei Karl Valentin und Liesl Karlstadt und ihren legendären Szenen, erleben „Graf Draculas Ende", der sich wegen einer bayrischen Maid direkt im Maibaum verheddert, fahren im „Wagen von der Linie Acht" und treffen die legendäre „Trambahnritzenreinigungsdame" von Ida Schumacher und den „Alois Hingerl, den Münchner im Himmel", der wegen seiner Flüche im Himmel von Petrus mit einem Brief an die Bayrische Regierung auf die Erde zurückgeschickt wird. In seinem geliebten Hofbräuhaus vergißt er ihn wegen seines großen Durstes. Deshalb wartet ja die bayrische Regierung bis heute noch auf die göttlichen Eingebungen.

Pressestimmen

„... ein bunter Reigen. Humoristisch, schräg-schrill, mit Angelika Sedlmeier, dem bayrischen Urgestein. Mit leisen Zwischentönen und gewaltiger Kraft meisterte sie auch Texte unterschiedlichsten Genres". (SZ - München)

„Deftig - gemütlich: Die Zuschauer erfreuten sich an dem anarchisch hintersinnigen Humor. Das Publikum lachte Tränen und bekam als Zugabe eine singende Angelika Sedlmeier. (Hannoveranische Zeitung)

Der Hirnpecker

Szenen von Georg Queri (1879 bis 1919) mit Musik: Die INTERPRETEN

In dieser szenischen Lesung wird Georg Queri, der gotische Bauernschädel, wie ihn sein Zeitgenosse Ludwig Thoma so treffend nannte, wieder lebendig. Er beobachtete liebevoll den schlagfertigen Witz und die Lebensfreude des unverwüstlichen bayuwarischen Stammes. Wie der „Haindlbäurin" die Hunde über die Krapfen pieseln, der Bauer „Königshofer" als Roß wiedergeboren werden will, der alte „Mühlthaler" an die Aale verfüttert wird, zwei Liebende „am Zaun wackeln" oder der „Zinserer Lipp" sechs Blutegel in Essig mit Zwiebeln gegen das Magengrimmen ißt, wird plastisch vorgetragen. Und ab zu verschwindet selbstverständlich schon mal eine Geistlichkeit mit dem „Annamirl" in der Kammer. Wie im richtigen Leben halt auch.

Begleitet wird Angelika Sedlmeier von den INTERPRETEN, den drei Volksmusik Anarchisten: Erwin Rehling am Schlagzeug und Percussion - Andras Koll am b - saxophon und Thomas Binegger am t - saxophon. Die drei Musiker erhielten 1993 den Musikföderpreis der Stadt München, traten in zahlreichen Fersehsendungen auf, u.a. BR, WDR, „Hüsch & Co", bei Festivals in der Kampnagelfabrik Hamburg und in Südfrankreich (MIMI) und veröffentlichten bereits 4 CD’s.

Der Queri machte sich als Urtexter der Oberammergauer Passionsspiele einen Namen. Zu seinen bekanntesten Werken zählen: „Die weltlichen Gesänge des Ägidius Pfanzelter", „Kraftbayrisch", „Die Schnurren des Rochus Mang" und „Der Watschnbaum".

Pressestimmen

Angelika Sedlmeier präsentiert in diesem Programm gekonnt und amüsant Miniaturen des Dichters Georg Queri. Die Interpreten lehnen sich solange an die Volksmusik an, bis sie nachgibt". (SZ - München)

Die Sedlmeier und DIE INTERPRETEN: eine kongeniale Fusion direkt aus Bayern. (Stuttgarter Zeitung)

ZUR WEIHNACHTSZEIT !

Und Muss Euch sagen, es weihnachtet sehr!

Heiteres und Besinnliches zur Weihnachszeit mit der Fraunhofer Saitenmusik

In dieser szenischen Lesung wird das skurrile, heitere und komische Panoptikum der Weihnachtsszenerie unter die Lupe genommen. Wie es dazu kam, daß der Erzengel Gabriel im Stall einen Floh übersieht, oder warum es bei einer Christbaumversteigerung zu einer handfesten Schlägerei kommt, wieso die heilige Luzie mörderische Gelüste hervorruft, warum in einem schottischen Dorf 15O Puter durch das Hochmoor geschleudert werden, wieso sich auf einmal Nikoläuse verdreifachen können und warum man besser selber seine Weihnachts-post zu seinen Liebsten bringt; das und noch viel mehr verspricht dieser Advents-Bilderbogen.
Eingerahmt werden die Texte durch die legendäre Fraunhofer Saitenmusik.

Pressestimme

„Angelika Sedlmeiers bunter Bilderbogen mit schräg satirischen und nachdenklichen Tönen vermittelte Ernstes, Witziges und Komisches rund um Weihnachten. Der Sedlmeier gelang sowohl die Darstellung der durch den Weihnachtsstress völlig entnervten Protagonisten, als auch die eines Kindes, das sich durch die böse Luzie, einer Abart der Santa Lucia, bedroht fühlt.

Mit ihrer wunderschönen Musik lockte die Fraunhofer Saitenmusik das Christkind herbei.
Ein gelungener Abend". (SZ - München)

Süßer die Glocken nie klingeln!

Szenen und Musik für fröhliche Weihnachtshasser!

Das Jahr neigt sich nichtsahnend seinem Ende zu. Da dräut es am Horizont herauf. Dunkle Wolken der Gefühlsduseligkeit, zuckende Blitze der Habsucht und eine gewaltige Überschwemmung mit familiärem Gefühl nahen heran, ohne daß sich der Dezember dagegen wehren könnte. Hilflos sind wir alle der Katastrophe in Tannen-grün und Lebkuchenbraun ausgeliefert. Es weihnachtet sehr!
Der ganz alltägliche Wahnsinn dieses lamettabeladenen Festes wird in diesem Programm aufs Korn genommen.
Schmökern sie mit in dem „Tagebuch des fröhlichen Weihnachtshassers", der penibelst Buch führt über den „Christtag", den „Morgen danach", mit schwarzem Kaffee für die randalierende Leber, den „zweiten Feiertag" und der „Zeit zwischen den Jahren", inklusive Umtauschaktion für unliebsame Weihnachtspräsente.
Buchen sie eine Flugreise ins „Weihnachtshasserparadies" oder bei der „Happy Christmas Agentur" für optimale Totalberatung ein perfektes Weihnachtsfest mit Kunstschnee im Garten und Videos, wie „Der Weihnachtswürger" oder „Amoklauf am Heilgen Abend" mit Hausweihnachtsmann. Aber wundern sie sich nicht, wenn sich der verdreifacht und ihren Whisky trinkt!

Erfahren sie allerneueste soziologische Ergüsse über „Weihnachts Glückwunschkarten".
Lauschen Sie Angelika Sedlmeiers tröstendem „Weihnachtslied" und ihrer ganz persönlichen „Jesus Story". Dann werden Sie sich auch nicht wundern, wenn sogar ihre „Weihnachtsgänse" aus dem Fenster fliegen.
Begleitet wird die Schauspielerin von einem Weihnachtsmann an der Zither oder der Harfe oder gleich von einem Weihnachtsmann-Haufen. Ganz nach ihrem Wunsch.

Gänsebrust und Weihnachtslust.

Ein satirischer Adventskalender

Mit: Angelika Sedlmeier und dem Münchner Kabarettisten Christian Springer

Hallo,

Ihr Adventsfanatiker, Christbaumkerzenpyromanen, immer noch Geschenkesucher und Krippenspielromantiker !!! Wir haben hart gearbeitet, um jedem von Euch eine Freude zu bereiten. Unser Adventskalender enthält keine Schokolade, sondern Geschichten. Witzige, böse, schöne und schaurige - alle bestens geeignet, um sie an einem gemütlichen Veranstaltungsabend zu genießen. In unserem Adventscocktail wird die „Aufstellung von Dienstweihnachtsbäumen" enthüllt. Sie erfahren, warum man „Haferflockenmakronen" auch mit Senf machen kann, wie „Adolar von Königsbrunn", ein simpler Weihnachtswaldi als personifiziertes Weihnachtspräsent eine Ehescheidung in einer biederen Beamtenfamilie auslöst,warum „weiße Christbaumkugeln" dieses Jahr absolut mega out sind, wie ein „Nikolaus in Not" gerät und dürfen ein „Weihnachtsrätsel" lösen.

Das alles und noch viel mehr verbirgt sich hinter unseren Adventstürchen.

Christian Springer, der Münchner Kabarettist und Texter für „Ottis Schlachthof" und der Kabarettsendung „Quast", quält seine Zither so lange, bis selbst das Christkind Ohrenschützer braucht. Bei diesen beiden Adventsfanatikern bleibt kein Auge trocken. Ob das Christkind dennoch kommt, bleibt zu hoffen.

Pressestimme

„Angelika Sedlmeier verstand es das Publikum in ihren Bann zu ziehen.

Christian Springer gab dem Ganzen ein äußerst humorvolles Gepräge.

Die zwei Rauschgoldbengel aus München zauberten auf jeden Fall einen amüsanten, einmal ganz anderen Vorweihnachtsabend herbei.

Schaurig bissig!" (Nürnberger Nachrichten)

Programme - LiteraturService

Der LiteraturService bietet die Möglichkeit, sich individuell ganz bestimme Autoren und / oder Lesungen zu speziellen Themen, mit und ohne Musik zusammenstellen zu lassen.
Ganz nach Ihrem Belieben werden zu bestimmten Anlässen, Feiern, Jubiläen, Geburtstagen oder zu anderen Gelegenheiten die entsprechenden Texte ausgewählt.
Selbstverständlich können auch Lieblings-Texte in diesen Wunschbasar einfließen.
Musikwünsche werden ebenfalls gerne berücksichtigt und können zu einem Wunschkonzert zusammengestellt werden.

Anhang

Technische Bedingungen

Solo Theater Kabarett Programme

Literarisches Kabarett

Szenische Lesungen

Sonstiges

Dauer der Programme: In der Regel 2 x 45 Minuten, plus Pause

Flexibilität der Programme: Es gibt die Möglichkeit für besondere Anlässe die Programme in einzelne Sets von ca. 20 Minuten zu splitten, oder Ausschnitte zu präsentieren.

Gage: Nach Vereinbarung